

[Alle Angaben ohne Gewähr]
Weitere Daten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt:
Axialventilator GD504
Der Axialventilator ist auch in Edelstahl und für den Offshorebetrieb bei entsprechender Ausführung lieferbar - siehe Edelstahlventilatoren und Offshore-Ventilatoren.
Anbauventilator
ab Lager lieferbar
Einbauventilator
ab Lager lieferbar
Wandventilator
ab 50 Stück lieferbar



Beschreibung des Axialventilators GD504
Der Axialventilator GD504 hat einen hohen Volumenstrom mit 9000 m³/h bei einem Durchmesser von 500 mm und einer nenndrehzahl von 1400 U/min. Er hat eine Spannung von 400 Volt.
Die vielseitigen Einsetzungsgebiete des Axialgebläses ermöglichen eine Nutzung zur Kühlung von oder in Maschinen, aber auch eine Belüftung von kleineren Generatorräumen oder Büros. Durch die Variante des Einbauventilators lässt sich das Gebläse mithilfe des stabilen pulverbeschichteten oder verzinkten Stahlrings auch in Bürowänden, Hallenwänden oder Containern integrieren.
Spannung und Regelung des Axialventilators GD504
Jeder Wechselstrom-Axialventilator ist mithilfe eines Temperaturreglers aus unserem breitaufgestellten Angebotskatalog bei 230 Volt steuerbar.
Auch Luftqualitätsregler können dazu dienen, die Luft in Büroräumen angenehmer zu gestalten. Auch in Stallungen werden die Gebläse häufig eingesetzt.
Falls der Ventilator unter hohen Temperaturen eingesetzt werden soll, ist ein Thermokontakt in Form eines Bimetallschalters zu empfehlen, um eine langfristige Beschädigung des Motors zu verhindern.
Die Bemessungsspannung unserer Drehstrommotore liegt bei 400 Volt und 50 Hertz, jedoch sind auch Spannungen von 480 Volt, 60 Hertz für das Einsatzgebiet USA und 575 Volt, 60 Hertz für Kanada möglich. Auch Sonderspannungen von 500 Volt, 50 Hertz sind nach Vereinbarung lieferbar.
Edelstahlvarianten des Axialventilators GD504
Edelstahlventilatoren aus unserem Angebot sind in V2A (Werkstoffnummer 1.4301 oder AISI 304 bzw. X5CrNi189) für die Lebensmittelindustrie und in V4A (Werkstoffnummer 1.4571 oder AISI 316 bzw. X10CrNiMoTil810) für salzhaltige Luft lieferbar.
Die Motore werden immer aus hochqualitativem Aluminiumguss produziert, könne aber auf Wunsch für die Lebensmittelindustrie roh belassen werden oder mit Lebensmittelfarbe lackiert werden. Bei regelmäßiger Abnahme ist auch eine Produktion aus für die Lebensmittelindustrie zugelassenem Material denkbar.
Auch eine Lackierung mit Salzwasser resistenter Farbe für den Offshore-Bereich ist möglich.
Material des Axialventilators GD504
Die Flügelräder können für eine Verwendung unter höheren Temperaturen aus Aluminium produziert werden, serienmäßig werden sie aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt.
Auch eine Ausführung als rechteckiger Plattenventilator ist ab einer Mindestbestellmenge lieferbar.
Die serienmäßige Schutzart IP44 kann auf IP54 oder IP56 erweitert werden, was den Einsatz unter feuchten Bedingungen ermöglicht.
Auch die Strömung der Luft ist durch Luftrichtungsangabe der Bestellung frei wählbar.
Wetterschutzklappen und Ausblasschutzgitter aus unserem Angebotskatalog sind auf Wunsch zur Erfüllung der Maschinenrichtlinie ebenfalls lieferbar.
Technische Darstellung des Axialventilators GD504
- Der Axialventilator ist so konstruiert, dass die Luftrichtung umkehrbar ist. Jedoch muss dabei mit einem Luftleistungsverlust um 15% gerechnet werden, da die Flügelradschaufeln profiliert sind, um bei standardmäßiger Luftrichtung einen optimalen Wirkungsgrad zu garantieren.
- Die Motore, eigens von der Firma Kaiser Ventilatorenbau entwickelt und auf die Axialgebläse angepasst, tragen laut DIN EN 60085 Wärmeschutzklasse F oder H.
- Ein IPx6 Test bezüglich der Feuchtigkeitsklasse liegt vor und kann angefordert werden. Genauso sind Salzwassertests für Edelstahlventilatoren im Offshore-Bereich und Baumustertests für Lager- und Einbautemperatur vorhanden.
- Das CE-Zeichen ist bei jedem der energieeffizienten Ventilatoren vorhanden, welche alle der Ökodesignrichtlinie ERP 2015 (ErP-Richtlinie 2009/125/EC EU-Verordnung Nr. 327/2011) entsprechen.
- Regelbar sind die Ventilatoren durch Drehzahlsteller in robuster Transformatorbauweise im gesamten Drehzahlbereich.
- Die Wechselstromventilatoren können mithilfe von stufenlosen elektronischen Drehzahlreglern gesteuert werden. Durch CO2 Regler, Luftqualitätsregler und Temperaturregler kann die Steuerung darauf aufbauend übernommen werden.
- Frequenzumrichter können die Drehstrommotore regeln, allerdings ist dabei darauf zu achten, dass laut DIN-IEC/TS 60034-17 je nach Frequenzumrichter zwischen Motor und Ventilator ein allpoliger Sinusfilter geschaltet werden muss.
- Für unsere Kunden sind jederzeit STEP-Dateien unserer CAD-Daten auf unserer Website verfügbar, was das Einbinden unsere Produkte in den Konstruktionsprozess bereits vor Bestellung möglich macht.
zurück zu: Axialventilatoren