

[Alle Angaben ohne Gewähr]
Weitere Daten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt:
Axialventilator KD404
Der Axialventilator ist auch in Edelstahl und für den Offshorebetrieb bei entsprechender Ausführung lieferbar - siehe Edelstahlventilatoren und Offshore-Ventilatoren.
Anbauventilator
ab Lager lieferbar
Einbauventilator
ab Lager lieferbar
Wandventilator
ab 50 Stück lieferbar



Beschreibung des Axialventilators KD404
Die leise laufenden Axialgebläse des Typus KD404 haben eine Spannung von 400Volt und eine Nenndrehzahl von 1400U/min.
Der Ventilator mit einem Durchmesser und daher einer Baugröße von 400mm hat einen Volumenstrom von 1200m³/h.
Die Axialventilatoren sind vielseitig in verschiedenen Gebieten einsetzbar. Sie eignen sich zur Kühlung von Maschinen, kleineren Generatorräumen und Büroräumen. Durch die Ausführungsform als Axialventilator können sie besonders gut in Hallen- oder Bürowänden eingebaut werden. Der stabile Einbauring macht auch den Einsatz in Containern zur Kühlung und Belüftung derselben möglich.
Spannung und Regelung des Axialventilators KD404
Die Steuerung der Wechselstrom-Axialgebläse kann bei 230Volt zusätzlich über Temperaturregler erfolgen.
Die Luft in Büroräumen kann durch unsere Luftqualitätsregler angenehmer gestaltet werden. So werden die Axialventilatoren auch häufig in Stallungen eingesetzt.
Bei Einsatzgebieten mit hohen Temperaturen empfehlen sich Thermokontakte in Form von Bimetallschaltern, um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden.
Die Bemessungsspannung der Ventilatoren betrögt 400Volt und 50 Hertz, aber auch Spannungen von 480Volt, 60 Hertz und 575Volt und 60 Hertz sind lieferbar für die Einsatzgebiete USA und Kanada. Ebenfalls in unserem Angebot vorhanden sind Sonderspannungen von 500Volt und 50 Hertz.
Edelstahlvarianten des Axialventilators KD404
Ebenfalls lieferbar sind Edelstahlventilatoren für die Lebensmittelindustrie in V2A (Werkstoffnummer 1.4301 oder AISI 304 bzw. X5CrNi189) genauso wie wenn gewünscht für salzhaltige Luft in Sonder-Edelstahl V4A (Werkstoffnummer 1.4571 oder AISI 316 bzw. X10CrNiMoTil810).
Die Motore werden standardmäßig aus qualitativ hochwertigem Aluminiumguss produziert. Auf Wunsch können diese für die Lebensmittelindustrie roh belassen werden oder mit Lebensmittelfarbe behandelt werden. Ein für die Lebensmittelindustrie zugelassenes Aluminiummaterial ist für die Herstellung ebenfalls bei regelmäßigen Abnahmen möglich.
Die Lackierung mit Salzwasser resistenter Farbe ist für den Offshore-Bereich ebenfalls möglich.
Material des Axialventilators KD404
Die Flügelräder, welche serienmäßig aus glasfaserverstärktem Kunstostoff hergestellt werden, können auf Wunsch für höhere Temperaturen auch aus Aluminium produziert werden.
Nach Vereinbarung ist auch eine Ausführung als rechteckiger Plattenventilator lieferbar, dies ist aus Kostengründen aber erst ab einer Mindestbestellmenge möglich.
Die Schutzarten IP54 und IP56 sind für feuchte Umgebungen lieferbar, wobei die Ventilatoren standardmäßig Schutzart IP44 haben.
Auch die Strömung der Luft ist durch Angabe der Luftrichtung bei der Bestellung der Axialventilatoren frei wählbar.
Um der Maschinenrichtlinie zu folgen, sind auf Wunsch auch Wetterschutzklappen und Ausblasschutzgitter lieferbar.
Technische Darstellung des Axialventilators KD404
- Die Luftrichtung der Axialventilatoren ist umkehrbar, jedoch ist bei einem reversierten Axialventilator mit einer um etwa 15% reduzierten Luftrichtung zu rechnen, da die Flügelradschaufeln für einen optimalen Wirkungsgrad profiliert sind.
- Die Motore, welche eigens von der Firma Kaiser Ventilatorenbau entwickelt wurden, sind auf die Axialventilatoren spezialisiert. Die Wärmeschutzklasse entspricht der Schutzklasse F oder H laut DIN EN 60085.
- Für die Ventilatoren liegen Baumustertests bezüglich Lager- und Einbautemperatur, genauso wie Salzwassertests für die Edelstahlventilatoren im Offshore-Bereich vorliegen. Für die Feuchtigkeitsklasse liegt ein IPx6 Test vor.
- Die Ventilatoren entsprechen der Ökodesignrichtlinie ERP2015 (ErP-Richtlinie 2009/125/EC EU-Verordnung Nr. 327/2011), tragen das CE-Zeichen und sind genauso wie die Motore energieeffizient konstruiert.
- Die Axialgebläse können im gesamten Drehzahlbereich geregelt werden, dies kann durch robuste und einfach zu verwendende Drehzahlsteller in Transformatorbauweise geschehen.
- Stufenlos regel- und steuerbar sind die 230Volt Wechselstrom-Axialventilatoren ebenfalls, wobei die Steuerung auch durch in unserem Angebot enthaltenen Temperaturreglern oder C02 Reglern und Luftqualitätsreglern übernommen werden kann.
- Genauso sind die Drehstrommotore ebenfalls durch Frequenzumrichter steuerbar, dabei ist allerdings nach IEC/TS 60034-17 zu beachten, dass ein allpoliger Sinusfilter je nach Frequenzumrichter zwischen Motor und Ventilator geschaltet werden sollte.
- CAD-Daten sind im STEP-Austauschformat dauerhaft auf unserer Website vorhanden und ermöglichen es, die Axialventilatoren einfach und vorweg in den Auslegungs- und Konstruktionsprozess mit einzubinden.
zurück zu: Axialventilatoren